Zum Inhalt springen

Naturschutz im eigenen Garten: Insektenhotels

Insekten sind die Basis unseres Lebens. Klingt seltsam, ist aber so. Ohne Insekten keine Bestäubung und ja, nicht nur Bienen bestäuben Pflanzen, sondern auch viele andere Insekten tragen zum Transport von Pollen bei. Ohne Bestäubung keine Fortpflanzung der Pflanzen, ohne Pflanzen keine Tiere und eben auch kein Mensch. Leider werden die Lebensräume für Insekten aller Art immer seltener. Es macht also durchaus Sinn, den Insekten ein bisschen auf die Sprünge zu helfen. Eine einfache und sehr wirkungsvolle Möglichkeit dazu ist ein sogenanntes Insektenhotel.

Dazu eignet sich eigentlich alles, was kleine Röhrchen oder Klüfte hat, in denen sich Insekten aller Art verkriechen und dann fortpflanzen können. Es gibt fertige Insektenhotels zu kaufen, meist in Bau- oder Gartenmärkten. Oder aber man bastelt selbst etwas, beispielsweise indem man einen umgedrehten Blumentopf an einen Baum hängt und den Topf fest mit Stroh ausstopft. Schon hat man ein ideales Zuhause für Baumkäfer und Ohrkneifer. Letztere fressen übrigens, genau wie Marienkäferlarven, bevorzugt Blattläuse, man tut also obendrein noch seinen Pflanzen was gutes mit der Aktion.

Der ideale Standort für ein Insektenhotel

Am besten hängt man ein Insektenhotel an eine Wand, möglichst weit weg von Fenstern und Türen und auch nicht gerade in die Nähe von Balkon oder Terrasse. Denn wer will schon die freudig herbei geflogenen Wespen, Bienen und andere Fluginsekten auf dem Kaffeetisch haben?

Übrigens »wohnen« Bienen nicht in Insektenhotels, die fliegen zurück zum Bienenstock. Andere Fluginsekten werden das Insektenhotel allerdings reichlich bevölkern.

Tipp: wer ein Insektenhotel zur Verfügung stellt sollte auch eine Insektentränke in der Nähe aufstellen, denn gerade in den inzwischen extrem heißen und trockenen Sommern haben die Insekten größte Probleme damit, ausreichend Wasserstellen zu finden.

Bastelidee: Insektentränke DIY

Einfach einen Stock oder stabilen Zweig nehmen und mit der Heißklebepistole 5 oder 10 Schraubdreckel von Plastikflaschen mit der Öffnung nach oben an den Stock kleben. Hübsch sieht das aus, wenn man die Deckel wie Blüten im Kreis um den Stock anordnet. Deckel mit Wasser befüllen und in den Boden stecken. So können Insekten problemlos zum Trinken kommen. Wichtig: darauf achten, dass die Deckel immer schön mit Wasser befüllt sind, denn die tollste Insektentränke bringt nichts, wenn sie leer ist.