Zum Inhalt springen

Starbucks Frappuccino kleine Plastik-Schoppen für unterwegs Teil 2

Hier die Fortsetzung von Teil 1 des kleinen Artikels zu den drei Starbucks Frappuccino Leckerheiten. Teil 1 gibts >> hier.

Mein klarer Favorit ist Coffee, so viel schon mal vorweg, so ganz ohne hinzugefügtes Aroma, einfach nur lecker Kaffee ;-).

Die Geschmacksrichtung Vanille ist wirklich sehr „vanillig“ und damit nur etwas für echte Vanille-Fans. Wenn Dein Lieblings-Eis aber schon immer Vanille war ist das sicher genau Dein Ding.

Geschmacksrichtung Mocca ist nicht allzu schokoladig, was ich persönlich ein echtes Plus finde. Wenn ich Kakao will, dann trinke ich Kakao. Starbucks verfeinert den Kaffee mit leichter Schoko-Note, die eine wirklich leckere Abwechslung zu Kaffee pur bietet. Insofern ist die Mocca-Variante auf meiner Hitliste klar die Nummer zwei.

Noch ein paar Eckdaten:

Die kleinen Fläschchen sind pfandfrei und enthalten 250 ml feines Kaffeegetränk, das wie bereits erwähnt meiner Meinung nach eisgekühlt am besten schmeckt. Je wärmer es wird, desto sähmiger wird es und das mag nunmal nicht jeder.

Alle drei Varianten kommen echt gehaltvoll daher, denn trotz der 75% fettarmer (1,5% Fett) Milch haben „Coffee“ und „Mocca“ stolze 64 kcal (273 kJ), das meiste davon aus den über 10g Zucker. Die Sorte „Vanille“ steht den anderen beiden mit 63 kcal (267 kJ) nicht wirklich nach. Wie gesagt, der Hauptanteil der Kalorien stammt aus dem enthaltenen Zucker. Das kann einen stören, muss es aber nicht, denn immerhin ist das eine relativ kleine Dosis mit gerade mal 250ml und hey – es soll schmecken und es ist Kaffee, also was solls 😉

Mocca und Coffee – viel bang for the buck

Was für die Koffein-Junkies unter den Lesern noch interessant sein sollte ist die Tatsache, dass nur zwei der Starbucks-Kaffee-Fläschchen, von Starbucks mit dem schönen Namen Frappuccino versehen, wirklich viel Koffein enthalten: Die Varianten Coffee und Mocca haben beide sage und schreibe 40mg Koffein je 100ml. Damit hat ein kleines Fläschchen, das man im „Notfall“ echt schnell runter schütten kann, sagenhafte 100 mg Koffein. Das ist etwa so viel wie zwei Tassen Kaffee und schon eine ordentliche Menge. Merkt man übrigens auch nach dem Verzehr, denn der Frappuccino „pfeift“ richtig rein.

Vanille – eher die sanfte Version

Es sei denn, man entscheidet sich für die Vanille-Variante. Diese ist deutlich entschärft, sowohl vom Geschmack her (schmeckt gut, aber doch mehr wie Vanille-Milchschake als nach einem echten Kaffee) als auch was die Koffeindosis angeht: mit gerade mal 25mg Koffein auf 100 ml kommt er daher. Wer jetzt denkt, dass der Vanille Frappuccino was für Weicheier und Warmduscher sei ist falsch gewickelt, denn das Fläschchen hat trotzdem immer noch fast 63mg Koffein und damit mehr als ein Espresso. Also immer noch genügend Kaffee-Wirkung für den kleinen Boost zwischendurch aber kein Wachmacher vor dem man sich nach 4 Uhr Mittags hüten muss, weil man sonst die ganze Nacht nicht mehr schlafen kann.

Unter den fertigen, gekühlten Kaffee-Mischungen ist der Frappuccino definitv einer der leckersten. Leicht sahnig, obwohl gar keine Sahne drin ist, relativ fettarm, wenn auch wirklich stark gezuckert und mit feinem Arabica-Kaffee.

Der Preis ist Starbucks-typisch nicht im Schnäppchenbereich angesiedelt. Zwischen 1,99 und 3.50 Euro, je nach Lokalität, muss man für eine der kleinen Flaschen berappen. Aber man bekommt auch richtig, richtig guten Kaffee fürs Geld. 🙂

Fazit

Nicht ganz billig, aber erschwinglich, sein Geld wert und sau-Lecker.