Zum Inhalt springen

Wunderschön und brandgefährlich: das Herkuleskraut

2008 war sie die Giftpflanze des Jahres und jedes Jahr kommt es zu Zwischenfällen mit einer beeindruckenden und weit verbreiteten Pflanze, dem Herkuleskraut, auch Riesenbärenklau oder Herkulesstaude genannt.

Die Pflanzen sind wirklich imposant und faszinieren schon allein durch ihre schiere Größe. Schon im Frühsommer können sie bis zu 3m hoch aufragen und tragen als Krönung einen riesigen Schirm aus weißen Blütendolden.

Vor allem Kinder werden vom Herkuleskraut geradezu magisch angezogen, fühlen sie sich unter den mächtigen Stängeln und den riesigen Blättern doch wie Zwerge in einer Phantasiewelt. Nicht zu vergessen dass die Stengel vermeintlich tolle Schwerter abgeben… 🙁

Leider ist diese Pflanze gar nicht toll und verursacht schwere Verbrennungen. Alle Pflanzenteile enthalten Furanocumarine, die unter Einfluss der UV-Strahlung des Sonnenlichts schwere Reaktionen auslösen.

Diese reichen von Rötungen über Pustel- und Blasenbildung bis zu schweren Reaktionen, vergleichbar mit Verbrennungen zweiten Grades. Die Behandlung ist langwierig und häufig bleiben an den betroffenen Hautflächen Narben oder Pigmentveränderungen zurück.

Riesenbärenklau, auch Herkuleskraut genannt
Riesenbärenklau, auch Herkuleskraut genannt

Schützen Sie daher sich und Ihre Familie vor jeglichem Kontakt mit diesen Pflanzen. Klären Sie vor allem Ihre Kinder auf, dass es sich bei dieser Pflanze um eine schwer giftige Art handelt, die man auf gar keinen Fall berühren darf, denn schon eine kleine Berührung oder das versehentliche Vorbeistreifen an Pflanzenteilen verursacht schwere Hautschäden.

Ihre Giftigkeit verliert die Herkulesstaude übrigens erst, wenn sie komplett abgestorben ist und nur noch das schmutzig-graue Pflanzenskelett vorhanden ist. Welke Pflanzenteile sind genauso giftig wie frische.

Vorbeugen
Vergiftungen durch Riesenbärenklau kann man nur auf eine Art entgehen, indem man die Pflanze gar nicht erst berührt. Am besten meiden Sie Stellen, an der Sie die Pflanze gesehen haben, weiträumig, denn kleinere Ableger können auch ohne durch den riesigen Blütenstand auf sich aufmerksam zu machen, in der Nähe wachsen.

Behandlung
Haben Sie oder Ihr Kind eine Pflanze doch versehentlich berührt, decken Sie die Stelle nach Mögichkeit sofort und vollständig ab, um dafür zu sorgen, dass kein Sonnenlich auf die betroffene Haut kommt. Je weniger UV-Strahlung das Gift „aktivieren“ kann, desto besser. Danach sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, denn wie bereits erwähnt sind die Folgen einer Herkuleskraut-Vergiftung schwer und sollten auf jeden Fall ärztlich versorgt werden. Die Wirkung des Giftes kann übrigens noch Stunden nach Hautkontakt auftreten. Deshalb gehen Sie, auch wenn sich zunächst nichts zeigen sollte, zum Arzt und sagen ihm, dass Sie Hautkontakt mit einem Riesenbärenklau hatten. Die Pflanze ist unter Medizinern bekannt und es können umgehend die richtigen Maßnahmen erfolgen, um die Vergiftungserscheinungen so gering wie möglich zu halten.

Übrigens: Der Riesenbärenklau ist nicht nur für Menschen sondern auch für Tiere giftig. Sollten Sie also Haustiere haben oder Reiter sein, so denken Sie daran, auch Ihr Tier vor dem Kontakt zu schützen.